Wissenschaft trifft Innovation
Wie wir mit datengestützter Forschung die Zukunft der Vermögensberechnung gestalten
Unsere Forschungsmethodologie
Seit 2022 entwickeln wir algorithmische Ansätze, die weit über herkömmliche Berechnungsmodelle hinausgehen. Unser interdisziplinäres Team kombiniert Verhaltensökonomie mit maschinellem Lernen.
Verhaltensbasierte Datenanalyse
Wir analysieren nicht nur Zahlen, sondern auch Verhaltensmuster. Durch die Auswertung von Ausgabegewohnheiten und Sparzielen entwickeln wir personalisierte Algorithmen, die individuelle finanzielle Persönlichkeiten berücksichtigen. Diese Methode hat die Genauigkeit unserer Prognosen um durchschnittlich 34% verbessert.
Adaptive Berechnungsmodelle
Unsere Systeme lernen kontinuierlich dazu. Statt starrer Formeln verwenden wir dynamische Modelle, die sich an Marktveränderungen und persönliche Lebenssituationen anpassen. Jede Berechnung wird in Echtzeit an aktuelle Gegebenheiten angepasst - von Inflationsraten bis hin zu individuellen Lebensveränderungen.
Transparenz durch Visualisierung
Komplexe Berechnungen werden durch interaktive Dashboards verständlich gemacht. Nutzer sehen nicht nur Ergebnisse, sondern verstehen die zugrundeliegenden Faktoren. Unsere Visualisierungen zeigen Szenarien auf, die bei traditionellen Berechnungen oft übersehen werden.
Forschung als Fundament
Unser Ansatz basiert auf dreijähriger Grundlagenforschung in Zusammenarbeit mit Verhaltensökonomen. Dabei haben wir festgestellt, dass traditionelle Vermögensberechnungen oft 20-30% der tatsächlichen finanziellen Situation übersehen.
"Menschen treffen finanzielle Entscheidungen emotional, nicht nur rational. Unsere Algorithmen berücksichtigen diese menschliche Komponente."
Die Erkenntnisse fließen direkt in unsere Produktentwicklung ein. Jedes Update unserer Plattform basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und Nutzerfeedback. So entstehen Tools, die nicht nur rechnen, sondern auch verstehen.
Besonders stolz sind wir auf unsere Studien zum "Financial Wellbeing Index" - einem Konzept, das finanzielle Gesundheit ganzheitlich betrachtet, statt nur Zahlen zu summieren.
Was uns unterscheidet
Innovation entsteht dort, wo Technologie auf menschliche Bedürfnisse trifft
Contextuelle Intelligenz
Unsere Systeme verstehen Lebenssituationen. Eine Scheidung, Jobwechsel oder Familienzuwachs werden automatisch in Berechnungen einbezogen - ohne dass Nutzer komplizierte Parameter eingeben müssen.
Präventive Warnsysteme
Statt nur den aktuellen Stand zu zeigen, identifizieren wir potenzielle Risiken frühzeitig. Unsere Algorithmen erkennen Muster, die auf finanzielle Schwierigkeiten hindeuten könnten.
Bildungsorientierter Ansatz
Jede Berechnung wird zur Lerngelegenheit. Nutzer verstehen nicht nur ihre aktuelle Situation, sondern lernen, wie sie ihre finanzielle Zukunft selbst gestalten können.
Open-Source-Philosophie
Teile unserer Forschung stellen wir der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung. Transparenz und Zusammenarbeit treiben Innovation voran - davon profitieren alle.

Marlene Büchner
Leiterin Forschung & Entwicklung

Astrid Kleinfeld
Produktstrategin